Mama von Zwillingen: Kann #GewaltfreieKommunikation mir helfen? #überlastung
Achtest Du Deine Grenzen? Gewaltfreie Kommunikation übt den steten Selbstcheck zu den eigenen Grenzen und schult in Empathie und darin Nein zu sagen, ohne andere dabei vor den Kopf zu stoßen. Sie lehrt uns Toleranz und im besten Fall tiefes Interesse für Andersartigkeiten. Und sie zeigt auf, dass wenn du nicht bekommst, was du dir (vom anderen) erwartest, meistens nicht Bösartigkeit dahinter steckt, sondern oft ein verletztes Gefühl.
Was heißt eigentlich FAMILIE? Familienmodelle heute

Es ist noch gar nicht so lange her, da war „Familie“ ausschließlich Vater-Mutter-Kind – natürlich verheiratet. Eine Trennung war problematisch, eine Scheidung ein Drama. Man war nicht trotz der Kinder ein Liebespaar, sondern blieb wegen ihnen zusammen. Ich fand das immer schon ein wenig starr und auch ein stückweit verlogen. Waren solche Konstellationen wirklich ein […]
Sind die denn auch WIRKLICH alle ALLEINerziehend???

Immer wieder wird der Begriff „alleinerziehend“ in Frage gestellt. Aktuell z.B. wieder von der eher konservative Ideen vertretende Sabine Menkens von Welt.de unter der Überschrift „gemeinsam allein“. Menkens räumt nicht mit sämtlichen Begriffen auf, die aus ihrer Sicht nicht mehr zeitgemäß seien könnten, sondern eben nur mit dem Wort „alleinerziehend“. Sie könnte auch die „Ehe“ hinterfragen, […]
Ich sehe Dich. Siehst Du Dich auch?
Alexandra Widmer und Rona Duwe haben über das Wort „alleinerziehend“ sinniert. Allein würde zu einer negativen Beeinflussung des Unbewussten führen, sagt Widmer. Man sollte die Situation nicht schön reden, sagt Duwe … Die Angst vor dem Alleinsein kann auch eine Störung sein. Daher sollte sich jede hinterfragen, wenn sie schon beim Wort „allein“ in Panik verfällt. […]
Warum es richtig geil sein kann, alleinerziehend zu sein …

Wir kennen das, Alleinerziehende werden gerne tief, tief, tief in die Klischeekiste gesteckt. Mama arbeitet hat neulich darüber gebloggt, die gängigen Vorurteile wurden immer mal wieder aufgelistet, ich habe das auch schon ein paar mal gemacht. Die Probleme sind ja bekannt … Dass das nicht heißt, dass das der Dauerzustand ist, müsste eigentlich jedem/jeder klar sein. Solche Artikel haben […]
Wie die Märchen der Gebrüder Grimm uns Mamas helfen können
Wir waren gerade auf Deutschlandtour über den 3. Oktober. Dieses Mal waren wir auf der Deutschen Märchenstraße unterwegs. Was ich gelernt habe: Die Grimms waren coole Typen. An der Seite von Savingny, Brentano oder Bettina von Arnim krempelten vor allem Wilhelm und Jacob das traditionell-verkorkste Deutschland des 19. Jahrhunderts um – mit Märchen und Sagen und dem Wörterbuch. Also […]
Ferienzeit, Leidenszeit

Es ist Ferienzeit – vor allem für Kinder die schönste Zeit im Jahr. Ich weiß noch, wie ich mich immer auf die Sommerferien gefreut habe. 6 Wochen KEINE Schule. 6 Wochen!!! Ein Traum. Für alleinerziehende Mütter, die von den Vätern ihrer Kinder getrennt sind, die auch Anrecht haben, wochenlang mit den Kindern zu verreisen, kann […]
Warum so viele Mütter nach einer Trennung geschockt sind …
Carola Fuchs (Mama zwischen Sorge und Recht) hat einen Kommentar zum Beitrag der Mütterinitiative für Deutschlandradio „Den Vätern die Rechte – den Müttern die Pflichten“ geschrieben, den ich hier veröffentlichen möchte. Es geht bei dem Radiobeitrag nicht um die „normalen“ Vätern, die sich gut um ihre Kinder kümmern, die Verantwortung tragen, die auch nach der […]
Help! Ich mein‘ uns alle …
Früher hieß es: Bis dass der Tod Euch scheidet. Und: In guten, wie in schlechten Zeiten. Das ist nicht grundsätzlich verkehrt. Eine Ehe sollte ernsthaft begangen werden und dass nicht immer alles nach Plan läuft, ist im Leben so, ob allein oder als Paar. Wenn Interessenkonflikte eine Partnerschaft erschweren, gibt es häufig eine Lösung. Wenn […]
Väterrechtler, Teil I
Ich habe mich länger ausgeklinkt und nichts geschrieben, denn ich war – das gebe ich zu – verunsichert, auch ein wenig verängstigt. Grund ist das bedrohliche Auftreten und die Anfeindungen von sogenannten Väterrechtlern. Sie rotten sich zusammen und verpesten mit ihrem Frust die Familienwelt. Ich habe erst gedacht: ignorieren, aber jetzt will ich doch lieber […]