Monat: Oktober 2015
-
Warum es richtig geil sein kann, alleinerziehend zu sein …
Wir kennen das, Alleinerziehende werden gerne tief, tief, tief in die Klischeekiste gesteckt. Mama arbeitet hat neulich darüber gebloggt, die gängigen Vorurteile wurden immer mal wieder aufgelistet, ich habe das auch schon ein paar mal gemacht. Die Probleme sind ja bekannt … Dass das nicht heißt, dass das der Dauerzustand ist, müsste eigentlich jedem/jeder klar sein. Solche Artikel haben […]
-
Neue, alte Sorge zum Wechselmodell, Teil II
Gestern habe ich den ersten Teil zu einem viel bedienten, unter dem Reizwort „Wechselmodell“ bekanntenThema, geschrieben. Heute kommt der zweite Teil und mein Antrag an die Gesellschaft. Nach meiner Erfahrung wird die Frage: „Wie geht es nach einer Trennung weiter?“ zu sehr ausgeblendet. Verdrängt. Was natürlich menschlich ist, die wenigsten wollen sich mit Konflikten konfrontieren, da sie […]
-
Neue, alte Sorgen zum Thema Wechselmodell – erster Teil
Ich bin von Carola Fuchs, die in ihrem Buch sehr detailliert den Trennungsprozess aus Muttersicht und mit einem kleinen Kind beschrieben hat, gebeten worden, über das Thema Wechselmodell zu schreiben. Sie mache sich Sorgen … Eigentlich bin ich ein wenig müde, es ist dazu alles gesagt und geschrieben und eigentlich (vorerst) entschieden worden. Aber sie […]
-
Was ist Feminismus? Missverständnisse, Teil IV
Auch ein supersexy, cooler Typ – z.B. Ryan Gosling – kann Feminist sein. Hey Girl … ; ) https://www.youtube.com/watch?v=7EOa_us6oSI
-
Was ist Feminismus? Missverständnisse, Teil III
Auch eine Hausfrau oder Mutter kann Feministin sein.
-
Was ist Feminismus? Missverständnisse, Teil II
Feminismus ist nicht, wenn Frauen beruflich erfolgreich oder mächtig sind. Dass sie die Möglichkeit dazu haben, aber schon.
-
Was ist Feminismus? Das große Missverständnis
Es geht dem Feminismus nicht um Gleichheit. Sondern um Freiheit. Selbst zu bestimmen. So viel wie möglich.
-
Wie die Märchen der Gebrüder Grimm uns Mamas helfen können
Wir waren gerade auf Deutschlandtour über den 3. Oktober. Dieses Mal waren wir auf der Deutschen Märchenstraße unterwegs. Was ich gelernt habe: Die Grimms waren coole Typen. An der Seite von Savingny, Brentano oder Bettina von Arnim krempelten vor allem Wilhelm und Jacob das traditionell-verkorkste Deutschland des 19. Jahrhunderts um – mit Märchen und Sagen und dem Wörterbuch. Also […]